Die hauptsächlich nach Südwesten und Westen ausgerichteten Startplätze sind mäßig steil und werden in der Regel um die Mittagszeit herum thermisch. Die Windbedingungen am Startplatz können stark sein, vor allem später am Tag, wenn die Talwinde zunehmen. Sobald sich die thermische Aktivität gelegt hat, herrschen am Abend oft bis zum Sonnenuntergang ruhige Segelflugbedingungen. Die nach Südosten ausgerichteten Startplätze sind geräumig und einfach zu nutzen.
St. André ist ein bekanntes und geschätztes Fluggebiet, das häufig für internationale Gleitschirm- und Drachenflugwettbewerbe ausgewählt wird. Er ist bekannt für beständige Thermik und gute Streckenflugmöglichkeiten. Die typischen Routen führen nach Norden in Richtung Dormillouse, Briançon und Allos oder nach Süden zum Col de Bleyne. Der Hauptstartplatz im Südwesten kann für Gleitschirmflieger ungeeignet sein, wenn die Thermik und der Wind im Tal am stärksten sind. Streckenflieger sollten daher versuchen, zwischen 11:30 und 13:00 Uhr zu starten, wenn die Sonne beginnt, die Thermik am Südwesthang auszulösen. Mildere Bedingungen lassen sich am Morgen am besten über die nach Osten und Südosten ausgerichteten Startplätze erreichen, und das abendliche Soaren vom Südwest-Startplatz kann sehr lohnend sein.
Bitte beachte: St. André ist kein von FFVL verwalteter Platz. Aerogliss betreibt den Platz und bittet Piloten, sich vor dem Flug bei ihnen zu melden. Ihr Stützpunkt befindet sich neben der Landezone am See (Kontaktinformationen siehe unten).
Der Zugang zum Startplatz Le Chalvet erfolgt über die C30, eine schmale, aber asphaltierte Straße, die vom nordwestlichen Stadtrand heraufführt. Diese Straße ist von Dezember bis März normalerweise schneebedeckt. Parkmöglichkeiten gibt es auf einem Rastplatz in der Nähe des südlichen Startplatzes und am Ende der Straße unterhalb des südwestlichen Startplatzes für mehrere Fahrzeuge. Den Landeplatz am See und den Hauptsitz von Aerogliss erreichst du, indem du von St. André aus der Straße nach Nizza folgst und in der Nähe des Supermarktes links abbiegst. Eine lokale Karte und eine Einführung zum Gelände findest du hier: http://flystandre.com/flying-services/chalvet-site-intro/
Von der Landezone aus verkehren in der Regel Shuttle-Dienste.
Obwohl eine gute Straße zum Startplatz führt, ist sie im Winter (Dezember bis März) meist schneebedeckt.
AMSL 1522m
|